Schlagwörter
Arbeitgeberzuschuß Arbeitsrecht Arbeitszeugnis Aufenthalt Ausschluß Bahnreise Betriebsrat Betriebsübergang Bundesverfassungsgericht Corona Corona-Test Elterlicher Umgang Elternzeit Elternzeitantrag Entschädigung Fristlose Kündigung Grundsatzurteil Haftungsbeschränkungen Handy Höhere Gewalt Kindergeld Kindergeldberechtigung Kindeswohl Konkurrenztätigkeit Kündigung Leiharbeit Leiharbeitnehmer Mund-Nasen-Bedeckung Mutterschutz Nutzungsentschädigung PCR-Test Personalinformationssystem Schadensersatz Schriftformerfordernis Textilreinigung Umgangsrecht Umgangsregelung Verspätung Wechselmodell Widerspruchsfrist Zeugnis Zustimmung-
Neueste Artikel
Kategorien
Worauf kommt es an?
"Sich nicht vom richtigen Weg abbringen lassen, das ist fast die wichtigste Regel im Arbeitsrecht."
Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates im Gesundheitsschutz
Der Betriebsrat hat bei Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsschutzes nach Paragraph 87 Absatz 1 Nr. 7 BetrVG nur hinsichtlich der Aufstellung von Verfahrensgrundsätzen ein Mitbestimmungsrecht. Die Ausgestaltung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement durch einen Spruch einer Einigungsstelle liege noch in deren Zuständigkeit, jedoch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsrecht, Betriebsrat
Kommentare deaktiviert für Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates im Gesundheitsschutz
Einsatz von Leiharbeitnehmern – Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats
Der Betriebsrat des Entleiherbetriebs kann seine Zustimmung zum Einsatz von Leiharbeitnehmern verweigern, wenn diese dort nicht nur vorübergehend eingesetzt werden sollen. Nach Par. 14 Abs 3 Satz 1 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) ist der Betriebsrat des Entleiherbetriebes vor der Übernahme eines … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsrecht, Betriebsrat, Zustimmungsverweigerung
Verschlagwortet mit Betriebsrat, Leiharbeit, Leiharbeitnehmer, Zustimmung
Kommentare deaktiviert für Einsatz von Leiharbeitnehmern – Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats
Unerlaubter Zugriff eines Betriebsrats auf das Personalinformationssystem rechtfertigt dessen Ausschluß aus dem Betriebsrat, nicht jedoch dessen außerordentliche Kündigung
Ausschluss aus dem Betriebsrat wegen unerlaubter Zugriffe auf das elektronische Personalinformationssystem Pressemitteilung des LAG Berlin-Brandenburg Nr. 43/12 vom 11.12.2012 Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat ein Betriebsratsmitglied auf Antrag des Arbeitgebers wegen unbefugter Zugriffe auf das elektronische Personalinformationssystem aus dem Betriebsrat ausgeschlossen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsrecht, Betriebsrat
Verschlagwortet mit Ausschluß, Betriebsrat, Kündigung, Personalinformationssystem
Kommentare deaktiviert für Unerlaubter Zugriff eines Betriebsrats auf das Personalinformationssystem rechtfertigt dessen Ausschluß aus dem Betriebsrat, nicht jedoch dessen außerordentliche Kündigung